Stromaggregat mit MTU Motor 400 – 3.300 kVA

Die von WA Notstromtechnik GmbH verwendeten Industriedieselmotoren von MTU bilden die Basis für unsere großen Netzersatzaggregate. Die Planung von Netzersatzanlagen sowie internationalen Großprojekten werden von unserem Hause immer individuell betreut. Bereits im Vorfeld stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite. Dabei profitieren Sie von unseren zahlreichen Erfahrungen im Aggregatebau.

Nach Klärung Ihrer Bedürfnisse erarbeiten wir gemeinsam eine Lösung für genau Ihren spezifischen Anwendungsfall. Die Netzersatzanlage wird komplett in Deutschland von qualifizierten Mitarbeitern hergestellt und auf einem Aggregateprüfstand getestet. Nach der Auslieferung wird die Netzersatzanlage von uns in Betrieb genommen und anschließend vor Ort an den Kunden übergeben.

MTU Stromaggregat 400 – 3.300 kVA – 1.500 U/min – Diesel

MTU Stromaggregat
kVA
100 % PRP*
Motortyp
WA-M 400
400 10 V 1600 G 20 F
WA-M 500
510 10 V 1600 G 20 F
WA-M 620
620 12 V 1600 G 10 F
WA-M 680
680 12 V 1600 G 20 F
WA-M 800
800 12 V 2000 G 26 F
WA-M 840
840 12 V 2000 G 26 F
WA-M 950
950 16 V 2000 G 16 F
WA-M 1050
1.050 16 V 2000 G 26 F
WA-M 1150
1.150 16 V 2000 G 36 F
WA-M 1250
1.250 18 V 2000 G 26 F
WA-M 1300 1.300 18 V 2000 G 26 F
WA-M 1400 1.400 12 V 4000 G 23 R
WA-M 1500 1.500 12 V 4000 G 23
WA-M 1650 1.650 12 V 4000 G 23
WA-M 1830 1.830 12 V 4000 G 63
WA-M 2000 2.000 16 V 4000 G 23
WA-M 2100 2.100 16 V 4000 G 23
WA-M 2300 2.300 16 V 4000 G 63

* Variable Dauerleistung PRP (Prime Power): Maximale Leistung für variable Last, ohne Zeitbeschränkung pro Jahr. Der durchschnittliche 24 Std. Betrieb soll 80% dieser Leistung nicht überschreiten. Für Regelzwecke und Anlauf schwerer Maschinen ist eine Überlast von 10% für 1 Std. innerhalb von 12 Std. zulässig. Betriebsart nach ISO 8528. Die Wartung ist hierbei zu beachten.

MTU Stromaggregat
Leistung
KWm.
Verbrauch bei
100 % Last PRP
WA-M 400
348,4 KW 86 L/h
WA-M 500
433,0 KW 108 L/h
WA-M 620
506,0 KW 116 L/h
WA-M 680
558,0 KW 128 L/h
WA-M 800
675,0 KW 156 L/h
WA-M 840
  auf Anfrage  auf Anfrage 
WA-M 950
762 KW 179 L/h
WA-M 1050
846 KW 197 L/h
WA-M 1150
956 KW 223 L/h
WA-M 1250
1.058 KW 242 L/h
WA-M 1300   auf Anfrage   auf Anfrage
WA-M 1400  auf Anfrage    auf Anfrage
WA-M 1500   auf Anfrage   auf Anfrage
WA-M 1650 1.370 KW 312 L/h
WA-M 1830 1.525 KW 353 L/h
WA-M 2000  auf Anfrage   auf Anfrage 
WA-M 2100 1.738 KW 401 L/h
WA-M 2300   auf Anfrage  auf Anfrage

Alle Daten der Netzersatzaggregate in Basisausführung bzw. Serienlieferumfang

Grundausstattung der MTU Stromaggregate

Netzersatzanlage: Das komplette Stromaggregat wird auf einem gelaserten Grundrahmen aus verschweißten Kantprofilen aus Stahl in einer robusten Konstruktion montiert. Am Grundrahmen sind speziell konstruierte Vorrichtungen zum Heben mit einem Kran angebracht. Der Dieselmotor und der Generator sind direkt über einen SAE-Flansch miteinander verbunden, sodass selbst nach einem längeren Betrieb keine Möglichkeit eines Ausrichtungsfehlers besteht. Der Tagestank wird lose mitgeliefert bzw. ist in dem Grundrahmen integriert. Die Starterbatterien (24 Volt DC) sind auf dem Grundrahmen montiert.

Dieselmotor: MTU Industriedieselmotor aus den Serien 1600, 2000 und 4000 als 4-Takt Direkteinspritzer, Turbo aufgeladen mit Ladeluftkühler (Intercooler), wassergekühlt 1.500 U/min (50 Hz). Alle oben genannten Werte gelten für die Einstellung ab Werk “Verbrauchsoptimiert”. Ebenfalls ist eine Variante “Abgasoptimiert” erhältlich. Geringer Öl-Kraftstoffverbrauch mit langen Wartungsintervallen macht diese Baureihen zu einer sehr wirtschaftlichen Motorenapplikation.

Kühlsystem: Bis zur Baureihe 4000 auf dem Grundrahmen montierter Rückkühler für Umgebungstemperaturen 40°C und 50°C.

Abgasanlage: Abgasschalldämpfer sind in verschiedenen Dämpfungsgraden verfügbar

Kraftstoffsystem: Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserabscheider

Generator: Synchron, bürstenlos, selbstregelnd mit elektronischem Spannungsregler (AVR) nach VDE 0100 Teil 530, 400/230 Volt, 4-polig, Isolierung Klasse H. Optional: überdimensionierte Generatoren mit thermischen Reserven, Stillstandsheizung, Wicklungstemperatur-Sensoren, Lagertemperatursensoren, Schutzwandler für Differentialschutz, digitaler Spannungsregler

Schaltanlage: Am Stromaggregat aufgebautes manuelles Start-Stoppsystem mit Motorüberwachung und Abschaltung bei Öldruckmangel, Übertemperatur, Überdrehzahl, Generatorschalter 3-polig mit thermischer und magnetischer Auslösung. Optional mit vollautomatischer Notstromschaltanlage

Ausstattung: Frequenzmesser, Betriebsstundenzähler, Volt- und Amperemeter, optische und akustische Alarmanzeige bei einer Funktionsstörung des Stromaggregates.

Zubehör: Für alle Netzersatzanlagen mit MTU Dieselmotor ist ein umfangreiches Zubehör optional lieferbar wie z.B. Großtankanlagen nach WHG, automatisches Kraftstofffüllsystem, Fahrgestell nach StVZO, Vorwärmsystem 230 oder 400 Volt, vollautomatische Notstromautomatiken mit Netz / Generatorumschaltung, Schaltanlagen für Netzparallel- Aggregate- Parallelbetrieb.

Alles ist nach Kundenwunsch oder örtlichen Auflagen realisierbar.

Dokumentation: Komplette Beschreibung zu jedem Netzersatzaggregat, übersichtlich abgeheftet für den Motor, Generator und die gesamte Notstromanlage.

Werktest: Jede Netzersatzanlage wird vor dem Verlassen unseres Werkes geprüft.

Qualitätsnormen: Unsere Netzersatzanlagen entsprechen den folgenden Normen: 2006/42/EG über Maschinensicherheit, 2005/88/EG über Lärmemissionen in der Umwelt durch Geräte für den Einsatz im Freien (zur Änderung der Richtlinie 2000/14/EG), 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit, 2014/35/EU über elektrische Sicherheit, elektrische Geräte für den Einsatz innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen, 2002/88/EG und 2004/26/EG zur Änderung der Richtlinie 97/68/EG über die Emission gasförmiger und teilchenförmiger Schadstoffe aus Verbrennungsmotoren, die in nicht mobilen Maschinen eingesetzt werden sollen, VDE 0530, DGUV (alte BGVA3 & VBG 4), DIN 6280, ISO 8528 sowie BS 4999, BS 5000 sowie IEC 34.

 
Garantie: 12 Monate oder 2000 Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst eintritt, jedoch maximal 15 Monate nach Meldung der Versandbereitschaft. Sollte die Wartung durch keine Fachfirma erfolgen, so erlischt der Garantie-/ Gewährleistungsanspruch.
 
Technische Änderungen: Behalten wir uns ausdrücklich vor.